Forumtheater

Nach dem Workshop war der Zusammenhalt in der Klasse so toll, dass es wieder Spaß gemacht hat, zur Schule zu gehen. Ich konnte dann auch besser lernen. Tanas, 15 Jahre alt, nach einem dreitägigen Theaterprojekt mit dem Forumtheater inszene an einer Kölner Schule

 

Dieser Sammelband gibt einen Einblick in verschiedene Theaterprojekte, in denen mit den Methoden des Theaters der Unterdrückten gearbeitet wird.

 

Die hier versammelten Praktiker*innen zeigen ihre individuellen Wege mit dem Theater der Unterdrückten und wie weitere Theaterrichtungen von Clownerie oder Improvisationstheater über Theater zum Leben und Applied Action Theater bis hin zur Theatertherapie ihre künstlerische und kreative Arbeit bereichern.

 

Deutlich wird dabei die Relevanz des Ansatzes Augusto Boals für die gesellschaftspolitischen Themen, die unsere Zeit wie keine anderen prägen: Ob soziale Ungleichheitserfahrungen, der individuelle und gesellschaftliche Anteil am Klimawandel oder Debatten rund um Asyl und Menschenrechte – die hier vorgestellten Projekte legen dazu nicht nur wichtige Fragen frei, sondern zeigen exemplarisch, wie die Methoden aus dem Theater der Unterdrückten aktives politisches Hinterfragen und Handeln von Subjekten stärken.

 

Vervollständigt wird der Sammelband durch einen Praxisteil mit den Lieblingsübungen der Autor*innen als Anregung für die eigene theaterpädagogische Praxis. Mit Beiträgen von Stephan Antczack, Sophia-Marie Bömer, Jens Clausen, Birgit Fritz, harald-hahn, Sanjay Kumar, Fritz Letsch, Özge Tomruk, Friderike Wilckens-von Hein

 

Rezension zu "Theater der Unterdrückten als Mosaikstück gesellschaftlichen Wandels" https://reflay.com/2018/11/04/zur-vitalitaet-von-augusto-boals-erbe-im-aktuellen-diskurs-der-theaterpaedagogik

[https://www.ibidem.eu/de/theater-der-unterdrueckten-als-mosaikstueck-gesellschaftlichen-wandels.html Harald Hahn Theater der Unterdrückten als Mosaikstück gesellschaftlichen Wandels Einblicke, Ansichten und Projekte]

Forumtheater erlernen

Forumtheater als forschendes Feld

Forumtheater als forschendes Feld an Hochschulen

 

Bei Hochschule denken viele gleich an hochgestochene wissenschaftliche Fach-Sprache, aber es ist auch möglich, mit Bildern und wenigen Fachworten intensiv und zuverlässig zu kommunizieren. Forumtheater geht mit allen!

 

Das Forumtheater als zentrale Methode im Theater der Unterdrückten von Augusto Boal bezieht sich auf die Pädagogik der Unterdrückten von Paulo Freire, weitergeführt zur Pädagogik der Befreiung und zur Pädagogik der Hoffnung und Pädagogik der Autonomie.

 

 

Aus dem Forumtheater wurde im gemeinschaftlichen Forschen und Lernen auch das Bilder- und das Zeitungstheater entwickelt, Unsichtbares Theater entstand unter den Situationen der Diktatur und Unterdrückung, Legislatives Theater in den Situationen der Befreiung und der parlamentarischen Macht-Kontrolle.

 

 

Mit seiner Ästhetik der Unterdrückten schloss Augusto Boal kurz vor dem 2. Mai 2009 sein Lebenswerk ab, auf den Tag genau 12 Jahre nach Paulo Freire, dessen Gedächtnis wir 1997 in Toronto beim internationalen Festival des Theater der Unterdrückten noch mit ihm begangen hatten.

 

Forschendes Feld und Forumtheater in Wissenschaften

 

Alphabetisierung, wie sie Paulo Freire später für den Weltkirchenrat in den französisch-sprachigen Ländern Afrikas verbreitete, entstand als Grund-Idee in einer konkreten Situation in Brasilien: Eine gemäßigte Regierung zwischen den Militär-Diktaturen hatte in den 60er Jahren vor Wahlen angekündigt, dass nur Leute, die Lesen und Schreiben können, auch zur Stimmen-Abgabe zugelassen werden.

 

 

Im Nu hatten die Studierenden mit Paulo Freire einen Plan: Wenn sie in den nächsten Semester-Ferien in ihre Heimatdörfer zurückkehren, führen sie alle dort einen schnellen Grundkurs durch:

 

 

Lesen und schreiben der wichtigsten Wörter, der generativen Themen der Menschen, ist innerhalb ein paar Tagen möglich: Die portugiesisch-brasilianische Sprache baut auf wenigen wiederkehrenden und variierten Silben auf:

 

Lernen im Dialog

 

Das Bankiers-System in der Schule glaubt immer noch an eine weiter zu gebende Wissensfülle, wie sie in unseren Schulbüchern steht, statt irgendwann wirklich zu akzeptieren, dass das eigene Forschen Lernen und auseinander setzen auch bei Kindern tatsächlich Fähigkeiten entwickelt und sichert.

 

Bulimie-Lernen auch an Hochschulen durch ECS-Zertifikate

 

Nürnberger Trichter war der alte Begriff, den die neuen Lerngruppen des Wandervogel schon zu Beginn des letzten Jahrhunderts in ihrer europäischen Bewegung als alten Denkfehler der Lehrer und Schulen entlarvten und mit einer Bewegung zu neuen Medien und eigenen selbstorganisierten „Arbeits-Lagern“ entwickelten (ja, erst die Nazis pervertierten den neuen Ansatz!)

 

 

Adolf Reichwein entwickelte die historische Zeitleiste in den Klassenzimmern als gemeinschaftliche Arbeit und den Schul-Film, er kam aus dem Wandervogel und beschäftigte sich mit den Formen der Reformpädagogik, am Ende sollte er in einer Regierung nach Hitler zum Kultusminister werden, was ihm den Tod 1944 in Plötzensee brachte. https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Reichwein

 

 

zu Wandervogel und Reichwein:

 

Aktuelles Wiki dazu: http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=kritische_praxis Henry Thorau, Unsichtbares Theater. Alexander Verlag Berlin/Köln, 2013. ISBN 978-3-89581-276-7 

 

Artikel zur Kritischen Theorie in internationaler Literatur

 

in der englisch-sprachigen Akademie-Literatur ist sehr viel mehr zur Kritischen Theorie und zur Pädagogik der Unterdrückten als Kritische Praxis zu finden: Viele Artikel und Übersetzungs-Anfänge von Artikeln https://paulo-freire-muenchen.blogspot.com

 

 

Toward a Non-Repressive Critical Pedagogy:
Ilan Gur-Ze’ev, Haifa University

 

Die Pädagogik von Paulo Freire ist als „Kritische Pädagogik“ bekannt

 

  und sieht ebenso wie die Pädagogik von Giroux, die [[Kritische Theorie]] 
  der Frankfurter Schule als eine ihrer Hauptquellen; andere sind 
  radikale Theologie und die Ideologiekritik von [[Antonio Gramsci]]. 
  In der Bildung geht es laut Freire um kulturelles Handeln zur Emanzipation.

 

  In Giroux 'Sprache kombiniert Freire "die Sprache der Kritik" 
  mit "der Sprache der Möglichkeiten". Freire betont das Konzept der Bildung 
  als politische Praxis bei der Kontrolle von „Sprache“ und Bewusstsein als Teil 
  und als Bedingung für die Unterwerfung von Einzelpersonen und Gruppen durch die Herrscher.

 

 Freire untersucht Bildung als einen Aspekt der Beziehungen zwischen Kritik und Herrschaft. 
 Er erzieht sich gegen die Behauptung der herrschenden Gruppe, 
 dass Schulen Zentren für die objektive und neutrale Verbreitung relevanten Wissens sind.
 

 

 The pedagogy of Paulo Freire is known as “Critical Pedagogy” and, 
 like the pedagogy of Giroux, it also sees the Critical Theory of the Frankfurt School 
 as one of its main sources; others are radical theology and the ideology critique 
 of Antonio Gramsci. Education, according to Freire, is about cultural action for emancipation.  

 

 In Giroux’s language, Freire combines “the language of critique” with 
 “the language of possibilities”.  Freire emphasizes the concept of education as political practice
  in the control of “language” and consciousness as part of and as a 
  condition for the subjection of individuals and groups by the rulers. 

 

 Freire examines education as an aspect of the relations between critique and domination. 
  He educates against the ruling group’s claim that schools are centers for distributing 
  relevant knowledge in an objective and neutral manner.
  
https://paulo-freire-muenchen.blogspot.com/2020/11/ilan-gur-zeev-critical-theory-critical.html

 

Zur Kritischen Praxis im Theater

 

Fritz Letsch: Theater macht Politik. Forumtheater nach Augusto Boal.Ein Werkstattbuch 1990; mit vielen kollegialen Beiträgen 2006 neu herausgegeben von Simone Odierna

 

Zur Kritischen Praxis in der Biografie

 

 

Fritz Letsch: …denn sie wissen nicht, was Liebe ist http://www.agspak-buecher.de/epages/15458842.sf/de_DE/?ObjectID=12762816

 

Ketzerbrevier eines Altöttinger Ministranten.

 


Einstieg

eine Veranstaltung von etwa drei Stunden - und die ersten Szenen für ein gespanntes Publikum sind fertig

Intensivkurse

in jeder Intensität als Grund-Ausbildung oder Fachfortbildung, zu allen existentiellen, pädagogischen und therapeutischen Themen


Kommunikation mit Geflüchteten

Konflikte im Unternehmen